Egal, ob Ihre Küche groß oder klein ist, die Auswahl an Möglichkeiten für die Küchengestaltung und die anschließende Einrichtung ist riesig. Auf dem Weg zu Ihrer geschmackvollen Traumküche müssen Sie einige Entscheidungen treffen. Eine der wichtigsten Entscheidungen betrifft die Auswahl der Arbeitsplatte. Kaum ein anderes Küchenelement wird so stark beansprucht. Darum spielen neben der eigentlichen Ästhetik auch einige andere Faktoren wie Beanspruchbarkeit, Material, Alltagstauglichkeit und Reinigung eine wichtige Rolle.
In diesem Blogartikel möchten wir Sie über die verschiedenen Arten von Arbeitsplatten informieren, die einzelnen Vor- und Nachteile hervorheben und Ihnen bei der Auswahl eine Hilfestellung geben.
@ronstik / stock.adobe.com
Massivholz- und Echtholzarbeitsplatten
Für Personen, die einen natürlichen Landhausstil in Ihrer Küche bevorzugen, sind Echtholz-Platten aus beispielsweise Buche oder Ahorn genau das Richtige. Durch die individuelle Maserung und Färbung im Holz ist jede Arbeitsplatte quasi von Natur aus ein Unikat. Massivholzarbeitsplatten bestehen aus massiven Hölzern, optisch unterscheiden sie sich kaum von Echtholzarbeitsplatten.
Den größten Unterschied zwischen beiden Varianten finden Sie beim Gewicht und im Preis. Bei beiden Varianten können Aussparungen für Kochfeld und Spüle problemlos vorgenommen werden.
Im Vergleich zu anderen Materialien benötigen Arbeitsplatten aus Holz etwas mehr Pflege und Aufmerksamkeit. Stehende Feuchtigkeit kann zum Aufquellen der Arbeitsplatte führen. Sie sollten also stets darauf achten, das Holz nach der Reinigung gut zu trocknen.
Natursteinarbeitsplatten
Auch Arbeitsplatten aus Naturstein sind in jedem Fall ein Unikat. Sie sind sehr strapazierbar und hygienisch. Ein großer Pluspunkt ist, dass Steinplatten von Natur aus wasserabweisend sind. Der Stil der meisten Natursteinplatten kann als zeitlos und schlicht beschrieben werden. Im Gegensatz zu Holz sorgen die verschiedenen Steine für eine kühlere und sterilere Atmosphäre in Ihrer Küche.
Aufgrund der wasserabweisenden Eigenschaften von Natursteinarbeitsplatten sind diese sehr pflegeleicht. Sie müssen sich also bei der Reinigung keine Gedanken um stehendes Wasser oder hohe Feuchtigkeit machen. Ein weiterer Vorteil des Materials ist seine hohe Robustheit.
@.shock / stock.adobe.com
Glasarbeitsplatten
Eine stets moderne Variante sind Arbeitsplatten aus Glas oder Keramik. Das edle und robuste Material bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten bei der Gestaltung, auch kreative Beleuchtungsmöglichkeiten sind dank der Lichtdurchlässigkeit denkbar.
Glasarbeitsplatten sind sehr hitzebeständig und halten Temperaturen von bis zu 400 °C stand. Die Reinigung von Glas und Keramik ist simpel. Das Material ist sehr hygienisch und wasserabweisend. Ein Nachteil sind Fingerabdrücke, denn diese sind je nach Arbeitsplatte und Beleuchtung schnell sichtbar und können sich negativ auf das Gesamtbild Ihrer Küche auswirken.
Betonarbeitsplatten
Betonarbeitsplatten erfreuen sich in den letzten Jahren an immer größerer Beliebtheit. Das ist kein Wunder, denn das Material bietet neben dem optisch edlen Aussehen auch einige andere Vorteile. Der Baustoff ist hitzebeständig, wasserabweisend, strapazierfähig und sogar brandfest. Außerdem kann das Material zusätzlich veredelt werden und so Ihrer Küche eine individuelle Note verleihen.
Bei der Reinigung von unversiegelten Betonarbeitsplatten sollten sie darauf achten, keine Reinigungsmittel mit besonders hohem Säuregehalt zu verwenden, diese können den Baustoff angreifen und ihn auf lange Sicht beschädigen.
Laminatarbeitsplatten
Arbeitsplatten aus Laminat sind optisch gesehen am vielfältigsten. Holzoptik, Steinoptik oder besonders ausgefallene Strukturen können mit Laminat problemlos nachgeahmt werden. Das preiswerte Material ist im Vergleich zu Steinarbeitsplatten sehr weich und kann Stöße gut abfedern. Die Reinigung von Laminat ist sowohl simpel als auch kostengünstig. Die meisten Verschmutzungen können mit Wasser problemlos abgewaschen werden.
Eine Frage des Geschmacks
Arbeitsplatten gibt es in allen denkbaren Farben und Formen. Selbstverständlich sollten Sie bei Ihrer Entscheidung darauf achten, wie strapazierbar Ihre Arbeitsplatte sein sollte. Am Ende spielen Ästhetik und Stil die wohl entscheidendste Rolle bei der Auswahl des Materials. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Materialien und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.