Die Farbe Blau begegnet uns im Alltag an ganz unterschiedlichen Orten. In der Natur sehen wir den blauen Himmel oder das blaue Meer und im Alltag sind die ikonischen blauen Jeans fast nicht mehr wegzudenken. Allerdings haben die wenigsten Menschen schon einmal eine blaue Küche gesehen, denn dort ist die Farbe eher eine Seltenheit. Ein möglicher Grund dafür ist, dass die Farbe nicht immer einfach in Küchen integriert werden kann. Wie Sie Ihre blaue Küche am besten gestalten und worauf Sie dabei achten müssen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
Blau ist eine erfrischende und natürliche Farbe, die in der Küche nur selten gesehen wird. Die Farbe kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, Ihre Küche größer und strukturierter wirken lassen. Allerdings ist sie auch mit Vorsicht zu behandeln, da dunkle Blautöne eine einengende Wirkung haben.
- Wie wirkt die Farbe Blau?
- Wie wird Blau in der Küche eingesetzt?
- Wie lässt sich Blau richtig kombinieren?
Ausflug in die Farblehre: Wie wirkt die Farbe Blau?
Farben haben ganz unterschiedliche Wirkungen auf uns Menschen, die sich anhand des Kontexts, in welchem sie eingesetzt werden, stark verändern können. Die Farbe Rot gilt so beispielsweise als Warnfarbe im Straßenverkehr und signalisiert Vorsicht, kann aber auch als romantische und intime Farbe eingesetzt werden. Blau ist eine eher zurückhaltende Farbe, die beruhigend und entspannend wirken kann, wenn sie richtig eingesetzt wird.
Verschiedene Blautöne wirken frisch und luftig und können kleine Räume optisch größer wirken lassen, insbesondere helle Blaunuancen wie Pastellblau erzielen häufig diesen Effekt. Dunkle Blautöne wirken edel und hochwertig wirken, können einen Raum aber auch einengen und eine träge Atmosphäre schaffen. Als Küchenanbieter in Berlin beraten wir Sie gerne zu den Wirkungen verschiedener Blautöne.
Wie setze ich Blau in der Küche richtig ein?
Je nach Größe Ihrer Küche und Blauton Ihrer Wahl gibt es verschiedene Möglichkeiten, Blau richtig einzusetzen. Ein dunkles und kräftiges Blau eignet sich für helle und offene Küchen, da die Farbe dem Raum eine Struktur gibt und für eine visuelle Ordnung sorgt. In kleineren Küchenräumen sollten Sie auf dunkle Blautöne als Hauptmerkmal verzichten, da dunkle Farben den Raum optisch kleiner wirken lassen. Setzen Sie bei weniger großen Küchenlieber auf blaue Farbakzente oder helle Blautöne.
Eine blaue Küche muss nicht unbedingt bedeuten, dass Ihre gesamte Ausstattung und Küchenmöbel blau sind. Eine Küche in klassischeren Farben wie Weiß oder Grau kann durch verschiedene Akzente einen blauen Eindruck erwecken. Hierfür eignen sich Vorhänge, Dekorationen, aber auch elektronische Geräte oder Küchenutensilien.
@ykvision / stock.adobe.com
Wie kombiniere ich Blau in der Küche?
Primärfarben wie Gelb oder Rot harmonieren sehr gut mit verschiedenen Blautönen. Als Komplementärfarbe eignet sich Orange sehr, um starke und kontrastreiche Akzente zu setzen. Sollten Sie einen eher minimalistischen Look bevorzugen, müssen Sie nicht unbedingt auf knallige Kontraste setzen, sondern können auch mit gedeckten Farben arbeiten. Weiß und Gold eignen sich gut, um ein hochwertiges und edles Ambiente in Ihrer Küche zu schaffen. Ganz egal, was Sie bevorzugen, in unserem Küchenhaus in Berlin finden wir einen Weg, um Ihre Küche nach Ihrem Geschmack zu gestalten.