Der technische Fortschritt erleichtert die Küchenarbeit ungemein und mit den modernen Raffinessen macht das Kochen richtig Spaß. Wir, vom Küchenstudio DOCHOW geben Ihnen Tipps, was Sie bei der technischen Ausstattung Ihrer Küche wissen sollten und was es zu beachten gilt.
1. Grundausstattung
Der Backofen: Hier wird es heiß!
Egal für welche Marke man sich entscheidet oder welche Zusatzfeatures man in den Backofen integriert – hier entstehen heiße Gerichte. Backofen mit Mikrowellen- oder Dampfgarer-Funktion: Der zukünftige Hobby-Koch kann sich hier voll und ganz austoben. Wie finden Sie heraus, welche Funktionen Ihr Backofen haben sollte?
Ganz einfach! Schreiben Sie eine Liste mit Ihren sieben liebsten Kochrezepten auf. So finden Sie schnell heraus, welche Funktionen „mindestens“ im neuen Backofen integriert sein müssen.
Das Kochfeld ist der Mittelpunkt
Ob mit klassischem Ceran-Kochfeld, ganz puristisch mit einer Gasflamme oder zukunftsorientiert mit einem Induktionskochfeld neuester Generation – hier geht es ans Eingemachte beziehungsweise ans Selbstgemachte. Sind Sie sich unsicher, welche Variante die beste für Sie ist? Bei offenen Fragen sollte man sich hierbei an einen erfahrenen Küchenplaner wenden – die Vorteile und Eigenheiten der jeweiligen Antriebsarten müssen sinnvoll abgewogen werden, um dann eine Entscheidung auf Basis der eigenen Ansprüche und Bedürfnisse treffen zu können.
©adobeStock/New Africa
Dunstabzüge – damit keine dicke Luft herrscht
Der Kochbereich wird durch den Dunstabzug komplettiert. Egal ob Haube, Muldenlüftung oder Kochfeldabzug: Der Dunstabzug kümmert sich um einwandfreies Raumklima. Der Kochdunst wird durch dieses Gerät angesaugt und weiterverarbeitet. Man unterscheidet zwischen Abluftgeräten, die den Kochdunst außer Haus leiten, und Umluftgeräten, die den Küchensmog über unterschiedliche Filter aufbereiten und danach in den Raum zurückführen.
Kühl- und Gefrierschränke: die moderne Version der Speisekammer
Kühlschränke sind als Stand- oder Einbaugerät erhältlich. Für den kleinen Haushalt ist ein Kühlschrank mit integrierter Gefriereinheit ausreichend. Kombigeräte, die Kühlschrank und Gefrierschrank kombinieren, sind die ideale Frischezentrale für Haushalte jenseits der zwei Personen. Die Komfortklasse umfasst freistehende Kombigeräte. Diese Side-by-side-Einheiten bieten neben Unmengen an Stauraum auch Zusatzfeatures wie Eiswürfelausgabe und Schockfrost-Funktion.
Geschirrspüler: der stumme Diener
Vorbei sind die Zeiten, in denen die Spülmaschine ein Luxusgut war. Moderne Geschirrspüler sparen nicht nur Zeit und Nerven, Sie sind dank moderner Technologie auch sparsamer als die traditionelle Geschirrwäsche per Hand.
2. Aufteilung und Ergonomie
Der richtige Platz
Entscheidend für eine funktionelle Küche ist ein ausgearbeiteter Grundriss. Teilen Sie Ihre Küche in verschiedene Zonen ein. Vorbereitung, Zubereitung, Abwasch, Lagerung – alles am richtigen Platz. Achten Sie hierbei auf effiziente Laufwege und ein ergonomisches Arbeitsumfeld. Kochutensilien wie Töpfe oder Pfannen sollten beispielsweise nur einen Handgriff von der Zubereitungsstelle entfernt liegen.
Ergonomie und Effizienz…
… ist auch in der Küche ein großes Thema! Der Geschirrspüler muss nicht zwingend ebenerdig verbaut werden; wer buckelt schon gerne schwerer als er müsste. Der Backofen im Sichtfeld gegenüber der Kochinsel – ein schöner Anblick! Planen Sie die beiden Geräte hoch ein, das ist komfortabler und rückenschonender.
©adobeStock/denisismagilov
3. Zusatzausstattung – darf’s ein bisschen mehr sein?
Kleine, schöne Dinge machen das Leben lebenswert. In der Küche gilt diese Lebensweisheit natürlich auch. Küchenmaschine, Siebträger-Espressomaschine oder Weinschrank – machen Sie die Küche zu Ihrer Küche. Sie kennen Ihre Bedürfnisse und Vorlieben am besten. Reservieren Sie bereits bei der Küchenplanung Plätze für Ihre Lieblingsstücke.
4. Elektrogeräte kaufen – eine Checkliste
Lassen Sie sich beraten und vergleichen Sie die Werte der Elektrogeräte.
1. Wie viel Energie verbraucht das Gerät – Stromverbrauch pro Jahr in kWh?
2. Wie viel Wasser verbraucht das Gerät – Wasserverbrauch pro Liter?
3. Wie laut ist das Gerät – Arbeitsgeräusche in dB?
4. Wie effizient ist das Gerät – Energie-Effizienzklasse?
5. Zusammenfassung
- Kühlgefrierkombi oder separate Gefriertruhe? Im Normalfall reicht die Kombi aus.
- Backofen und Kochfeld müssen keine Einheit sein – wählen Sie nach Ihren Bedürfnissen aus.
- Die Leistung Ihres Dunstabzugs richtet sich nach der Größe Ihrer Küche aus.
- Geschirrspüler sparen Zeit und Ressourcen.
- Planen Sie die Küchengeräte so ein, wie Sie am besten mit Ihnen arbeiten können.
- Zusatzausstattung kann glücklich machen. Gönnen Sie sich Highlights!
- Prüfen Sie beim Kauf der Geräte die Energieeffizienz.
Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen? Als Küchenanbieter in Berlin stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns!
Diesen Herstellern vertrauen wir:
Ø Neff
Ø AEG
Ø Berbel
Ø Miele
Ø Samsung
Ø Siemens Studioline
Ø System Ceram
Ø Franke Spülen
Ø Leicht Küchen
Ø Nobilia Küchen
Ø Schüller Küchen
Ø Naber
Ø Wagner und Schönherr