Eine neue Küche zu planen, ist für viele Menschen ein echtes Herzensprojekt. Zumeist ist dieser Schritt mit größeren Veränderungen verbunden, also etwa mit einem Umzug, einer Renovierung, oder einem Neubau. Umso wichtiger ist es, bei der Planung auf jedes Detail zu achten. Doch genau hier passieren immer wieder Fehler, die später zu Unzufriedenheit führen können. Damit Ihre neue Küche von Anfang an perfekt zu Ihnen passt, möchten wir Ihnen zeigen, welche Stolperfallen es gibt und wie Sie diese ganz einfach vermeiden können.
Die falsche Arbeitshöhe
Einer der häufigsten Fehler bei der Küchenplanung betrifft die Arbeitshöhe. Ist die Arbeitsplatte zu hoch oder zu niedrig, führt das schnell zu Rückenschmerzen und mindert den Komfort. Die richtige Höhe hängt in erster Linie von der Körpergröße ab. Eine Faustregel besagt: Wenn Sie aufrecht stehen und die Arme im rechten Winkel beugen, sollte die Arbeitsfläche rund 10 bis 15 Zentimeter darunter liegen. Bei Spüle und Kochfeld können abweichende Höhen sinnvoll sein, da hier andere Bewegungen stattfinden. Bei mehreren Personen, die die Küche nutzen, sollten Sie eine Kompromisshöhe wählen. Bei einer individuellen Beratung in unserem Küchenstudio achten wir gezielt auf Ihre Bedürfnisse, damit die Küche nicht nur schön aussieht, sondern auch ergonomisch perfekt auf Sie zugeschnitten ist.
Schlechte Ergonomie
Neben der Arbeitshöhe ist auch die Anordnung der einzelnen Elemente entscheidend. Kühlschrank, Spüle und Kochfeld sollten so platziert sein, dass kurze Wege entstehen. Oft spricht man hier vom sogenannten „Arbeits- oder Küchendreieck“. Ist der Abstand zu groß oder sind die Geräte unpraktisch verteilt, wird das Arbeiten in der Küche schnell ineffizient. Auch Durchgänge müssen ausreichend Platz bieten, damit mehrere Personen gleichzeitig in der Küche arbeiten können. Mit einer durchdachten Planung lassen sich solche Probleme leicht vermeiden. Moderne Software zeigt Ihnen schon im Vorfeld, wie sich Bewegungsflächen und Arbeitsbereiche später anfühlen werden.
Zu wenig Steckdosen
Ein Fehler, der erst auffällt, wenn es zu spät ist, sind fehlende Steckdosen. In aktuellen Küchen gibt es weit mehr Elektrogeräte als noch vor einigen Jahren, nämlich beispielsweise der Milchaufschäumer oder die Heißluftfritteuse. Wenn Sie hier hier zu knapp planen, haben Sie später ständig Verlängerungskabel auf der Arbeitsfläche liegen. Neben der Anzahl spielt auch die Position eine wichtige Rolle. Steckdosen direkt an der Arbeitsplatte oder in der Kochinsel sind besonders praktisch. Auf Wunsch integrieren wir sie so dezent, dass sie im Alltag kaum sichtbar sind. So gibt es unter anderem versenkbare Steckdosenleisten, die Sie bei Nichtgebrauch einfach in der Arbeitsplatte „verschwinden“ lassen können. Planen Sie also lieber eine Steckdose zu viel ein, als eine zu wenig.
Unzureichende Beleuchtung
Auch wenn Sie es bereits in unserem Blogbeitrag zum Thema Beleuchtung gelesen haben: In der Praxis wird dieses Thema immer noch oft unterschätzt. Eine zentrale Deckenlampe allein reicht nämlich in den wenigsten Küchen aus. Arbeitsflächen, Kochfeld und Spüle benötigen gezieltes Licht, damit Kochen und Vorbereiten auch in den dunklen Monaten möglich sind. Zusätzlich kann eine atmosphärische Beleuchtung dafür sorgen, dass die Küche auch außerhalb der Kochzeiten einladend wirkt. Wir planen mit Ihnen stets individuelle Lichtkonzepte, die perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Falsche Gerätewahl
Viele Menschen orientieren sich bei der Wahl der Elektrogeräte nur am Preis oder an der Optik. Doch entscheidend ist, dass die Geräte zu Ihren Gewohnheiten passen. Wenn Sie beispielsweise viel kochen, sollten Sie ein auf ein leistungsstarkes Kochfeld und einen ebenso guten Backofen setzen. Für Vielbeschäftigte können smarte Funktionen oder ein Dampfbackofen den Alltag erleichtern. Auch beim Kühlschrank gilt dasselbe wie bei den Steckdosen. Also lieber eine Nummer größer, als später über zu wenig Platz zu klagen. Bei DOCHOWs Küchen mit Geschmack beraten wir Sie stets individuell und zeigen Ihnen, welche Geräte Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Mangelnde Vorbereitung
Nicht selten kommt es vor, dass Kunden mit nur vagen Vorstellungen ins Küchenstudio gehen. Das erschwert mitunter die Planung und kann dazu führen, dass wichtige Details übersehen werden. Machen Sie sich deshalb am besten vorab Gedanken: Wie viele Personen nutzen die Küche regelmäßig? Wird viel gekocht oder steht eher die schnelle Zubereitung im Vordergrund? Wie wichtig sind Ihnen die Optik und repräsentative Elemente? Mit diesen Informationen können wir Ihre Wünsche optimal umsetzen und vermeiden, dass am Ende Kompromisse notwendig werden, die Sie eigentlich nicht wollten. Aber keine Sorge: Natürlich übernehmen wir die Detailplanung für Sie auch dann, wenn Sie noch keine genaue Idee haben, wie Ihre neue Küche aussehen könnte.
Die Lösung: Individuelle Beratung
All diese Fehler lassen sich vermeiden, wenn die Küche sorgfältig und individuell geplant wird. In unserem Küchenstudio nehmen wir uns die Zeit, Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse genau kennenzulernen. Mithilfe moderner Planungssoftware zeigen wir Ihnen schon im Vorfeld, wie Ihre Küche später aussehen wird. Dabei achten wir nicht nur auf die Optik, sondern auch auf Ergonomie, Stauraum, Technik und Beleuchtung. So entsteht ein Gesamtkonzept, das zu Ihrem Alltag passt und Ihnen über viele Jahre Freude bereitet.
Fazit
Eine Küche ist eine Investition für mindestens 15 Jahre. Deshalb sollte sie von Anfang an gut durchdacht sein. Fehler bei der Planung können den Alltag erheblich beeinträchtigen, lassen sich aber mit der richtigen Beratung leicht vermeiden. Bei DOCHOWs Küchen mit Geschmack begleiten wir Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu Ihrer Traumküche. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin.