Alle Informationen über Glasfronten
Bei der Planung einer neuen Küche spielt die Auswahl der Küchenfront eine entscheidende Rolle. Sie prägt nicht nur das Erscheinungsbild Ihrer Küche, sondern muss auch den Anforderungen des Alltags standhalten. Unter den vielfältigen Materialien und Designs, die heutzutage zur Verfügung stehen, erfreuen sich Glasfronten wachsender Beliebtheit. Mit ihrer modernen Optik, ihrer Robustheit und den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten sind sie oftmals eine ausgezeichnete Wahl.
In dieser Übersicht erfahren Sie alles Wissenswerte über Glasfronten: Von ihrer Herstellung und Pflege bis hin zu den Vor- und Nachteilen sowie den Kombinationsmöglichkeiten, die Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Traumküche zur Verfügung stehen.
Die Herstellung von Glasfronten
Glasfronten in der Küche bestehen aus speziell verarbeitetem Glas, das weit robuster ist als herkömmliches Fensterglas. In der Regel wird Einscheibensicherheitsglas (ESG) verwendet, das für seine hohe Stoß- und Kratzfestigkeit bekannt ist. Dieses Material wird durch ein spezielles Verfahren gehärtet. Auf diese Weise wird es unempfindlich gegen Temperaturschwankungen und mechanische Belastungen.
Um Kantenbrüche zu vermeiden, setzen einige Hersteller auf zusätzliche Verstärkungen, wie Alurahmen oder Acrylkanten. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig: Sie können zwischen klarem, satiniertem oder milchigem Glas wählen, je nach gewünschter Optik und Funktionalität. Für eine besonders individuelle Note können die Glasfronten zudem mit Farblackierungen oder Motiven versehen werden.
Vorteile von Glasfronten
Einfache Reinigung
Dank der glatten, porenfreien Oberfläche lassen sich Flecken und Fingerabdrücke leicht mit einem Glasreiniger entfernen. Dadurch wird die Küchenfront hygienisch sauber, und Bakterien oder Fett können sich gar nicht erst festsetzen.
Robustheit
Glasfronten sind widerstandsfähig gegen Kratzer, Hitze und Verfärbungen. Sie behalten ihre edle Optik über Jahre hinweg, auch bei intensiver Nutzung.
Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten
Glas lässt sich hervorragend mit anderen Materialien wie Holz, Edelstahl oder Beton(-optik) kombinieren und bietet so nahezu unbegrenzte Designoptionen.
Termin vereinbaren,
Traumküche planen.
Ästhetik
Glasfronten verleihen der Küche einen modernen, hochwertigen Look. Dank der spiegelnden oder auch matten Oberfläche entsteht zudem eine besondere Lichtwirkung in der Küche.
Farbliche Vielfalt
Glasfronten gibt es in zahlreichen Farben.
Nachteile von Glasfronten
Empfindlichkeit gegenüber Fingerabdrücken
Besonders bei klaren Glasfronten können Fingerabdrücke sichtbar werden. Eine matte oder satinierte Oberfläche kann dieses Problem verringern. Da diese sich aber leicht entfernen lassen, ist dies zugleich ein Vorteil.
Eingeschränkte Griffauswahl
Aufgrund der Materialbeschaffenheit sind nicht alle Griffvarianten kompatibel. Griffleisten oder grifflose Systeme sind hier oft die bevorzugte Wahl.
Geräuschpegel
Beim Kontakt mit Geschirr oder Töpfen kann eine Glasfront Geräusche erzeugen, die empfindliche Personen als störend empfinden könnten.
Kosten
Glasfronten sind in der Regel preis als Fronten aus Laminat oder anderen Standardmaterialien.
Reinigung von Glasfronten
Die Reinigung einer Küchenfront aus Glas ist – wie eingangs erwähnt – unkompliziert und schnell erledigt. Ein weiches Mikrofasertuch und ein handelsüblicher Glasreiniger reichen meist aus, um die Oberflächen wieder zum Glänzen zu bringen.
Für matte oder satinierte Glasfronten empfehlen sich spezielle Reinigungsmittel, die Fingerabdrücke und Fettflecken effektiv entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Vermeiden Sie jedoch abrasive Schwämme oder scharfe Reinigungsmittel, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.
Fazit
Interessieren Sie sich für Fronten aus Glas, sollten Sie auf hochwertige Materialien und eine professionelle Montage setzen. Lassen Sie sich von uns unterstützen, um die perfekte Glasfront für Ihre Traumküche zu finden. Gerne stehen wir Ihnen in unserem Küchenstudio zur Verfügung und helfen Ihnen, Ihre Vorstellungen in die Realität umzusetzen.
